Einladung
Am 07.02.2024 findet in der Zeit von 14.00 – 18.00 eine Fortbildung zu aktuellen Themen der Ferkel- und Sauengesundheit für Schweine Tierärzte in den Räumen der Tierärztlichen Praxis Schöppingen GmbH statt. Weitere Informationen findet ihr unter folgende, Link:
Einladung Schweinefortbildung Tierärztliche Praxis Schöppingen 07.02.2025
Unsere Praxis
Unsere Spezialisierung ist die tierärztliche Bestandsbetreuung. Wir sind auf die Betreuung sämtlicher Formen der in der Schweinehaltung tätigen Betriebe wie Ferkelerzeugung – Ferkelaufzucht – Schweinemast – Jungsauen oder Zuchteberproduktion nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen spezialisiert.
Neben der Behandlung erkrankter Tiere ist die Gesunderhaltung gesunder Bestände z. B. durch den Einsatz von Immunprophylaxen auf Basis modernster diagnostischer Möglichkeiten der wichtigste Pfeiler einer erfolgreichen und zukunftsfähigen Schweineproduktion.
Wir versuchen eine hohe betriebliche Produktivität mit den Anforderungen an Tierschutz, Tierwohl und Antibiotikareduktion in der täglichen Arbeit durch den ganzheitlichen Kontext von Betriebsmanagement, Hygiene, Fütterung, Haltung und Stallklima zu verbinden.
Wir bieten folgende Dienstleistungen an:
- Bestandsbetreuung nach Schweinehaltungshygieneverordnung
- Beratung und tierärztliche Betreuung von Ferkelerzeugerbetrieben
- Beratung und tierärztliche Betreuung von Aufzuchtbetrieben
- Beratung und tierärztliche Betreuung von Mastbetrieben
- Beratung und tierärztliche Betreuung von Jungsauenvermehrungsbetrieben verschiedener Genetiken
- Beratung und tierärztliche Betreuung von Zuchteberproduktionsbetrieben
- Kooperation mit führenden Spezialisten der Schweinegesundheit
- diagnostische Bestandsanalyse
- Einsatz moderner diagnostischer Möglichkeiten:
- Probenentnahmen im Bestand (Blut, Titer-Verlaufsuntersuchungen, Kotproben, Rektaltupfer, Cervikaltupfer, Nasentupfer, Lungenspülproben, Futter-, Wasser- und Milchprobenanalysen)
- sonographische Trächtigkeits- und Ovardiagnostik
- Rückenspeckmessung
- Sektionen im eigenen Sektionsraum zur gezielten Probenentnahme
- Herdenscreening durch Blutanalysen wie
- Herdencheck I
- Herdencheck II
- Westfalenpassprobe
- Überprüfung und Verbesserung des Betriebsmanagements
- Stallklimamessungen und Bewertungen
- Futteranalyse und Rationsüberprüfung
- Auswertung von Sauenplanerdaten
- Herstellung von Bestandsvakzinen durch beauftragte Labore
- Erstellen von Maßnahmekatalogen bei spezifischen Problemen (z. B. Salmonellen, Dysenterie, Ödemkrankheit)
- kurative Tätigkeiten
- Geburtshilfe
- Infektbehandlung
- chirurgische Eingriffe